In Istanbul, der geschichtsträchtigen Stadt am Bosporus, verläuft die Grenze zwischen Europa und Asien, kommen sich Orient und Okzident ganz nahe. Eine Brücke zu bauen und so nicht nur die Ufer, sondern auch die Welten zu verbinden, ist ein alter Traum: Schon Leonardo da Vinci konstruierte im Jahr 1502 entsprechende Pläne.
Die Anforderungen an den Brückenbau sind allerdings groß: Die fertigen Bauwerke müssen höchste Lasten tragen, sich in die Landschaft einfügen und weite Distanzen miteinander verbinden – und das idealerweise über viele Jahrzehnte hinweg. In der Region um Istanbul kommt noch eine weitere Herausforderung erschwerend hinzu: das Gebiet ist extrem erdbebengefährdet. Mit dem Bau der ersten festen Brücke wurde wohl auch deshalb erst im Jahr 1970 begonnen. Mittlerweile überspannen insgesamt drei außergewöhnliche Brücken den Bosporus und bringen die Menschen näher zusammen. Besonders beindruckend aufgezeigt wird dies jedes Jahr im späten Herbst: Wenn 250 Meter vor der ersten Bosporus-Brücke die Marathonläufer starten und dann gemeinsam über die für den Autoverkehr gesperrte Brücke von Europa nach Asien rennen.
Im Jahr 2013 startete der Bau der dritten Brücke (Yavuz-Sultan-Selim-Brücke), die mit 59 Metern bemerkenswert breit ist. Warum diese Dimensionen? In der Mitte rasen auf zwei Spuren Hochgeschwindigkeitszüge, auf den äußeren Spuren fließt der Autoverkehr auf jeweils vier Fahrstreifen von Europa nach Asien und umgekehrt. Doch nicht nur die Breite und die beiden 322 Meter hohen Brückenpfeiler (der Eiffelturm ist nur zwei Meter höher!) sind rekordverdächtig: Mit 1.408 Metern gilt das Bauwerk als Eisenbahnbrücke mit der längsten Spannweite weltweit. Akçansa, ein 1996 gegründetes Gemeinschaftsunternehmen von HeidelbergCement und der Sabanci Holding, lieferte 1,5 Millionen Kubikmeter Fertigbeton für die A-förmigen Pfeiler und die Fahrbahn. Das Unternehmen entwickelte dafür eigens den wartungsfreien Spezialbeton „Beton-sa 100+“, welcher eine Lebensdauer von über 100 Jahren aufweist und damit besonders nachhaltig ist.