context: Warum hat sich die Heidelberger Beton Kurpfalz für eine CSC-Zertifizierung entschieden?
Dr. Christian Artelt: Ausschlaggebender Punkt war der Neubau der Hauptverwaltung von HeidelbergCement, der von der Heidelberger Beton Kurpfalz mit Beton beliefert wird. Dort wird der „Platin“-Standard, die höchste Zertifizierungskategorie der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), angestrebt. Dabei werden die Themen „Ökonomische Qualität“, „Soziokulturelle und Funktionale Qualität“, „Technische Qualität“ und „Prozessqualität des Bauprojektes“ bewertet. Zusätzlich spielen bei Neubau und Betrieb auch Effizienz und Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Mit dem Einsatz von nachhaltig produziertem Beton haben wir somit die Gelegenheit, bei einem eigenen Bauvorhaben ein Zeichen zu setzen.
Alexander Humbert: Wir sehen uns außerdem in der Verantwortung beim Thema Nachhaltigkeit. Nicht nur, weil das Thema in der Gesellschaft einen immer höheren Stellenwert einnimmt, sondern auch, weil unser langfristiger Unternehmenserfolg nachhaltig orientiertes und verantwortungsvolles Handeln voraussetzt. Wir berücksichtigen die Auswirkungen unseres unternehmerischen Handelns auf Umwelt und Gesellschaft, übernehmen soziale und ökologische Verantwortung.
c: Wie wollen Sie die erfolgte Zertifizierung nutzen?
Humbert: Da wir der erste Transportbetonhersteller in Deutschland sind, der die CSC-Zertifikate erworben hat, bietet dies die Chance, sich in weiterer Weise vom Wettbewerb zu differenzieren. Viele Bauherren lassen ihre Neubauten heute nach DGNB zertifizieren. Dazu passt dann natürlich auch ein Beton, der nachweislich nach Nachhaltigkeitskriterien produziert wurde.
Artelt: Seit Januar dieses Jahres ist die neue DGNB System Version 2018 für die Zertifizierung nachhaltiger Gebäude mit dem stark überarbeiteten Kriterium „Verantwortungsbewusste Materialgewinnung“ auf dem Markt. Dieses Kriterium zielt darauf, eine nachhaltige und verantwortungsbewusste Materialgewinnung und Verarbeitung nach anerkannten ökologischen und sozialen Standards zu fördern. In der neuen DGNB System Version 2018 besteht nun erstmals auch für den Baustoff Beton die Möglichkeit der Anerkennung. Der hierfür für notwendige Prozess wurde kürzlich vom CSC angestoßen. Nach der Anerkennung besteht dann für unsere Kunden die Möglichkeit, besondere DGNB-Punkte in Projekten zu erwerben, wenn sie mit Heidelberger Beton gebaut haben.
Zertifizierte Nachhaltigkeit
Betonhersteller, Zementhersteller und Produzenten von Gesteinskörnung, die sich für nachhaltiges Wirtschaften engagieren, können sich ab sofort zertifizieren lassen. Ziel ist die Berücksichtigung in Systemen zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden, wie dem der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). Die Grundlage dazu bildet das Zertifizierungssystem des Concrete Sustainability Council (CSC). Dieses beruht auf einer gemeinsamen Initiative der Cement Sustainability Initiative (CSI) sowie von Unternehmen und Verbänden der Zement- und Betonindustrie und Zertifizierungsinstituten. HeidelbergCement gehört zu den Gründungsmitgliedern des CSC und war an der Entwicklung des Zertifizierungssystems führend beteiligt.
Die Heidelberger Beton Kurpfalz hat als erste deutsche Transportbetongesellschaft die Zertifizierung des Concrete Sustainability Council (CSC) erhalten. Sie bescheinigt dem Unternehmen eine ökologisch, sozial und wirtschaftlich verantwortungsvoll gemanagte Betonproduktion, die auch die Wertschöpfungskette berücksichtigt.
Der Prüfprozess bestand sowohl aus einer umfangreichen Prüfung der eingereichten Unterlagen als auch aus einer intensiven Begutachtung von zwei Standorten. „Dank der sehr guten Vorbereitung durch den Kunden konnte der Zertifizierungsprozess zügig und effizient abgewickelt werden“, so Dr. Martin Oerter, Auditor und Geschäftsführer der zertifizierenden FIZ GmbH. „Wir gratulieren der Heidelberger Beton Kurzpfalz GmbH & Co. KG herzlich zu der erbrachten Leistung und freuen uns als Zertifizierungsstelle, dass das Unternehmen aus dem Stand ein silbernes Zertifikat gemäß den Vorgaben des Concrete Sustainability Council erreicht hat.“